Exkursion von Haus & Grund Speyer: Zu Gast bei VW und Heinrich dem Löwen

Haus & Grund Speyer in der Wolfsburg-Autostadt-Volkswagen Werkstour

Zur inzwischen schon fast Tradition gewordenen Exkursion hatte Haus & Grund Speyer seine Mitglieder und Gäste in diesem Jahr zu einer viertägigen Fahrt nach Braunschweig eingeladen. Hier ein Reisebericht aus erster Hand.

1.Tag: Anreise nach Braunschweig, mit Stadtbesichtigung in Hildesheim
Zuerst begrüßte der 1. Vorsitzende, Herr Rechtsanwalt Michael Kuhnlein, alle Teilnehmer und wünschte eine gute Fahrt und einen schönen Aufenthalt. Nun ging die Fahrt unter der Reiseleitung von Frau Maria Scheidel morgens um 7.00 Uhr am Vereinshaus Rulandstrasse los.

Zunächst fuhren wir Richtung Hockenheim, dann die Autobahn Frankfurt, Fulda, Kassel, Göttingen, Hildesheim und Braunschweig. Bei unserer ersten Rast erhielt jeder Teilnehmer ein Piccolo Sekt und eine Brezel von Frau Scheidel im Namen von Haus & Grund Speyer überreicht. Diese nette Geste kam dankend und gut an. Am frühen Nachmittag erreichten wir Hildesheim.

Hildesheim wurde 815 von Ludwig dem Frommen (Legende vom 1.000 jährigen Rosenstock) gegründet. Bei der Stadtführung erfuhren wir, dass viele historische Gebäude am 22. März 1945 zerstört wurden, aber in den 1950-er Jahren wieder Originalgetreu (viel Fachwerk) nachgebaut wurden, z.B. am historischen Marktplatz das Rathaus, Bäckeramtshaus, Knochenhauerhaus mit Stadtmuseum und das Rokokohaus (heute Hotel Van der Valk). Die St. Michaelis Kirche wurde 1010 bis 1022 unter Bischof Bernward als Klosterkirche erbaut und 1033 von Bischof Godeward fertig gestellt. Die Kirche ist ein außergewöhnliches Zeugnis von der religiösen Kunst der Romanik im Heiligen Römischen Reich. Prunkstück im Inneren ist das einzigartige Deckengemälde aus dem 13. Jahrhundert, das den Stammbaum Christ darstellt. Den Dom, zur Zeit in Renovierung, konnten wir nicht besichtigen, nur den sageumwobenen 1.000-jährigen Rosenstock an der Domapsis. Mit der Ankunft in Braunschweig im Mövenpick Hotel, das für die nächsten Tage unser Domizil sein sollte, endete der erste Tag.

2. Tag Wolfsburg-Autostadt-Volkswagen Werkstour
Wissenswertes von den Führungen: In einer 25 ha großen Park- und Lagunenlandschaft bilden Architektur, Design und Natur für viele Attraktionen. Direkt am Mittellandkanal liegt die Erlebniswelt der Mobilität, die Autostadt von Volkswagen. Seit Eröffnung im Jahr 2000 haben mehr als 24 Millionen Menschen diese besucht. Besondere Attraktionen sind: Konzern Forum, Zeit-Haus, KundenCenter, sieben Markenpavillons (besonders Porsche Pavillon) und zwei Autotürme für jeweils 400 auslieferungsfertige Fahrzeuge. Per Schifffahrt zum Werksgelände und mit der Bahn zur Produktionshalle hat die VW-Werkstour begonnen.

50.000 Beschäftigte arbeiten in der größten Produktionsstätte des VW Konzern in Wolfsburg. 3.820 Fahrzeuge werden täglich produziert, die Werkskantine bereitet täglich 40.000 Essen zu.

Unsere Führung konzentrierte sich auf die Stationen Lackiererei für Touran und Tiguan und der Montage. In der Lackiererei sind die Karosserien noch einheitlich grau und werden dann einzeln auf Transportgestelle befestigt und anschließend mehrmals gebadet, damit sie frei von Schmierstoffen, Ölen und Fette sind, bevor der farbige Decklack und der schützende Klarlack aufgetragen wird. Wenn Fahrwerk und Triebsatz mit der Karosserie verbunden werden, ist „Hochzeit“. Jetzt ist aus der Karosserie das Auto geworden. Nach einer beeindruckenden Fahrt durch das Werk war unsere Führung zu Ende und wir hatten viel Zeit für eigene Erkundungen der Autostadt. Am späten Nachmittag fuhren wir zu unserem Hotel nach Braunschweig zurück.

3. Tag Vormittag Stadtführung Braunschweig (die Löwenstadt), Nachmittag Stadtführung Wolfenbüttel (die Lessingstadt)
Zur Führung mit Stadtrundgang war der Burgplatz Treffpunkt. Auf dem historischen Burgplatz steht der Braunschweiger Löwe, den Heinrich der Löwe 1166 als Wahrzeichen aufstellen ließ. Umringt wird der Platz vom Dom St. Blasii, der Burg Dankwarderobe und dem Vieweghaus, in dem das Landesmuseum untergebracht ist, sowie von jahrhundert-alten Fachwerkbauten. Der Dom wurde 1173 – 1195 erbaut von Heinrich dem Löwen. Die Burg Dankwarderode ließ ebenfalls Heinrich der Löwe im 12. Jahrhundert mit ihrem heutigen Grundriss errichten.

Das Rathaus am Platz der Deutschen Einheit ist der Sitz der Stadtverwaltung. Das Residenzschloss mit Quadriga aus dem 19. Jahrhundert wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. 2005 - 2007 wurde das Gebäude wieder aufgebaut und die Schlossfassade unter Einbeziehung von erhaltenen Originalteilen rekonstruiert. Den Mittelbau krönt die größte Quadriga Europas. Gegensätzlich ist das junge Happy Rizzi House mit seiner architektonisch Vaganten Bauskulptur.

Vorbei am Kohlmarkt (von Kohlen) und dem Gewandhaus kamen wir zum Altstadtmarkt und Altstadt-Rathaus. Der im 12. Jahrhundert angelegte Platz war der Platz, wo die Jahrmärkte, Paraden und Prozessionen, aber auch Hinrichtungen stattfanden. Hier endete die Führung.

Prägend für die Stadt Wolfenbüttel und ihr heutiges Aussehen waren die Welfen. Ein markanter Bau ist Herzogliche Schloss, dessen erste urkundliche Erwähnung der Herren Wolfenbüttel aus dem Jahr 1188 datiert. 1255 gelangte die Burg in den Besitz der Welfen. Die Rückverlegung der Residenz nach Braunschweig im Jahr 1753/1754 bedeutete das Ende der 400-jährigen Residenz-Geschichte Wolfenbüttels. Das alte Welfenschloss wird heute von der Stadt genutzt, u.a. für ein Gymnasium, ein Museum und Veranstaltungsräume.

Das Museum des Lessinghauses erzählt die Geschichte von Gotthold Ephraim Lessing in Wolfenbüttel von 1770 bis 1781. Hier schrieb er das Drama „Nathan der Weise“. Die Herzog August Bibliothek wurde 1572 von Herzog Julius gegründet. Im Zeughaus, im Stil der Spätrenaissance erbaut, befindet sich heute die Präsenzbibliothek. Das vor kurzen renovierte Meißner-Haus dient vorwiegend als Informationsstelle für Besucher. Sehenswert waren auch Klein Venedig, das „Kleinste Haus“ (1751 gebaut) und der Stadtmarkt mit den Hofbeamtenhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Der gesamte Kornmarkt war bis Anfang des 20. Jahrhunderts vom Oberkanal durchflossen, heute dient dies für Parkflächen. Das Bild des Kornmarktes wird von den stattlichen, reich gegliederten Fachwerkbauten und von der evangelischen Hauptkirche Beatae Mariae Virginis geprägt. Das war das Ende unserer Führung, am späten Nachmittag Rückfahrt nach Braunschweig.

4. Tag Goslar mit Stadtführung und Rückreise nach Speyer
Die zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal. Bereits vor 3.000 Jahren wurde am Rammelsberg und im Oberharz Erz gewonnen. Unter der Regentschaft der Ottonen begann der systematische Erzabbau, der Rammelsberg wurde zu dem Kupferberg des hohen Mittelalters.

Auf dem Weg vom Domplatz zur Altstadt fielen besonders die kleinen Fachwerkbauten sämtlicher Baustile auf. Das Stammhaus der Industriellenfamilie Siemens, erbaut 1693, gehört zu den größten und am besten erhaltenen Bürgerhäusern. Großes Heiliges Kreuz wurde im Jahre 1254 als Hospiz gegründet und war eine Stätte für Bedürftige, Gebrechliche, Arme, Waisen und Pilger, dort erhielten sie Nachtlager und Nahrung.

Der Marktplatz mit dem Rathaus wird überragt von den ungleichen Türmen der Marktkirche. Die Fachwerkhäuser sind vielfältig und die Zeitepochen der Romanik, Gotik und der Renaissance prägen ihren Charakter. Mit dem Glocken- und Figurenspiel am Kammereigebäude ging unsere Führung zu Ende. Nun neigten sich vier erlebnisreiche und schöne Tage dem Ende zu. Unser Bus brachte uns wieder gesund und wohlbehalten nach Speyer. Zuvor bedankten wir uns ganz, ganz herzlich bei Frau Maria Scheidel für die super organisierte Reise, das alles so perfekt klappte. Frau Scheidel war keine Arbeit und Mühe zu viel. Ebenfalls auch Danke an unseren Fahrer Alfons Röder, der uns immer sicher und überall gut gefahren hat.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Speyer e.V.

Rulandstraße 6
67346 Speyer

Telefon: 0 62 32 / 67 33-0
Fax: 0 62 32 / 67 33-33
Mail: service@haus-und-grund-speyer.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter service@haus-und-grund-speyer.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.5 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Speyer e.V.

Rulandstraße 6
67346 Speyer

Mail: service@haus-und-grund-speyer.de