Zum Geburtstag gab’s zwei neue Räume und einen Tag der offenen Tür

125 Jahre Haus & Grund Speyer: Seinen „Geburtstag“ feierte der Ortsverein mit einem entspannten Tag der offenen Tür. Dabei konnten die Gäste auch die neuen Geschäftsstellen-Räume in Augenschein nehmen. Mit aktuell über 3.100 Mitgliedern steht der Verein auf Rang 4 in Rheinland-Pfalz.

Hoher Besuch bei Haus & Grund Speyer (v.l.): der Vereinsvorsitzende Ralf Hummel mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Schatzmeister Eberhard Mülberger, Bürgermeisterin Monika Kabs, dem 2. Vorsitzenden Gerhard Regel und dem Landesverbandsvorsitzenden Manfred Leyendecker.Hoher Besuch bei Haus & Grund Speyer (von links): der Vereinsvorsitzende Ralf Hummel mit Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Schatzmeister Eberhard Mülberger, Bürgermeisterin Monika Kabs, dem 2. Vorsitzenden Gerhard
Regel und Manfred Leyendecker, Vorsitzender des Landesverbands Haus & Grund Rheinland-Pfalz. - Foto: Dr. Ilse Preiss

Gelegentlich scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Aktuell kämpft Haus & Grund Rheinland-Pfalz als Interessenvertretung der privaten Immobilieneigentümer im Land für die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. Vor 125 Jahren führte eine ähnliche Situation dazu, dass sich Bürger in Speyer zusammentaten und einen Verein gründeten, um ihren Interessen mehr Nachdruck verleihen zu können.

Damals nämlich – Speyer war Sitz der königlich bayerischen Verwaltung der Pfalz – hatte die Stadt gerade eine neue Satzung erlassen, die Hauseigentümer erstmals an den Kosten des Baus von Straßen und Gehwegen beteiligte.
Mit der Abgabe wollte die Stadt vom damaligen Immobilienboom am Ort profitieren.

Nach der Eröffnung mehrerer Fabriken war die Bevölkerung Speyers auf rund 20.000 Einwohner angewachsen. Um Wohnraum zu schaffen für die vielen zugezogenen Industriearbeiter und ihre Familien, hatten private Bauherren Mietshäuser errichtet.

Sie wollten das „Ortsstatut über die Straßen- und Trottoirherstellung“ nicht unwidersprochen hinnehmen und gründeten am 13. September 1894 den „Grund- und Hausbesitzerverein Speier“. Der neue Verein strengte mit der „Trottoirfrage“ einen Musterprozess vor dem Oberlandesgericht an – und scheiterte. Auch die gerichtliche Auseinandersetzung über die Kostenübernahme der Straßenreinigung ging verloren.

Über den historischen Anlass zur Gründung des Haus & Grund Ortsvereins wusste selbstverständlich auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bestens Bescheid, die beim Tag der offenen Tür ebenso zu Gast war wie Bürgermeisterin Monika Kabs. Tiefer einsteigen in die Diskussion wollte Seiler am Festtag allerdings nicht, sondern verwies auf die anstehenden Beratungen zu diesem Thema im Stadtrat.

Sie überbrachte dem Vorsitzenden Ralf Hummel herzliche Geburtstagsgrüße und wünschte alles Gute für die Fortsetzung der aktuellen Erfolgsgeschichte des Vereins. Dieser vertritt mittlerweile die Interessen von gut 3.100 privaten Immobilieneigentümern in der inzwischen über 50.000 Einwohner zählenden Stadt.

Einige Aufs und Abs bei der Mitgliederentwicklung

Auch zu Beginn seiner Geschichte hatte sich der Verein großer „Nachfrage“ erfreut: Ein Jahr nach seiner Gründung zählte er bereits knapp 500 Mitglieder. In den Folgejahren allerdings waren einige Aufs und Abs zu verkraften; Rezession und zwei Weltkriege sorgten für schwankende Mitgliederzahlen.

1942 beschloss der Verein in einer Generalversammlung sogar, seine Tätigkeit ganz einzustellen. Am 16. November 1951 wurde er – ebenfalls in einer Generalversammlung – erneut ins Leben gerufen. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder damals Heinrich Joseph Schwager, der den Verein bis 1971 führte. 1969 zählte Haus & Grund rund 600 Mitglieder.

Prägende Ära unter dem Vorsitzenden Dautermann

Schwagers Nachfolge übernahm für mehr als drei Jahrzehnte der umtriebige Werner Dautermann – eine für den Verein prägende Ära unter dem Leitgedanken „Dienstleister Haus & Grund“. Dautermann richtete eine Geschäftsstelle zunächst in der Bahnhofstraße ein, bot regelmäßige Sprechstunden an und baute die juristische Beratung aus.

Er gründete auch die vereinseigene „Haus-, Wohnungs- und Grundeigentums-Verwaltungs-GmbH“. Und auf seine Initiative erwarb der Verein 1997 nach der Freigabe der französischen Normand-Kaserne das 540 Quadratmeter Nutzfläche umfassende Gebäude in der Rulandstraße 6 vom Landauer Bundesvermögensamt, seitdem Sitz des Vereins.

Immer mehr private Immobilieneigentümer in Speyer fühlten sich bei diesem Verein gut aufgehoben: Als Werner Dautermann 2003 die Führung abgab und zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde, hatte der Verein bereits mehr als 2.300 Mitglieder. Die Nachfolger Michael Kuhnlein und Ralf Hummel setzten den eingeschlagenen Weg konsequent fort.

Mehr Mitglieder, mehr Rechtsberatungen, mehr zusätzliche Angebote, mehr Mitarbeitende: In der Geschäftsstelle von Haus & Grund Speyer wurde es immer enger. Deshalb beschloss der Vorstand die Erweiterung um zwei bislang vermietete Räume.

Mit deren Renovierung einher ging die Modernisierung der technischen Infrastruktur, die mit den steigenden Anforderungen ebenfalls nicht mehr Schritt halten konnte. Pünktlich zum Tag der offenen Tür konnten den Gästen die neuen Räumlichkeiten präsentiert werden.

Eines allerdings blieb und bleibt unverändert: „Unser Team versucht immer, sein Bestmögliches zu geben“, versprach der Vorsitzende Ralf Hummel unter dem Beifall der Gäste.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Speyer e.V.

Rulandstraße 6
67346 Speyer

Telefon: 0 62 32 / 67 33-0
Fax: 0 62 32 / 67 33-33
Mail: service@haus-und-grund-speyer.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter service@haus-und-grund-speyer.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.5 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Speyer e.V.

Rulandstraße 6
67346 Speyer

Mail: service@haus-und-grund-speyer.de